Was ist Nadelvlies?
Hochleistungs-Filtration für Kühlschmierstoffe
Das Nadelvliesverfahren ist ein bewährter Herstellungsprozess für tiefenstrukturierte technische Vliese. In der Filtration – insbesondere bei Kühlschmierstoffen (KSS) – sorgt Nadelvlies für eine besonders hohe Schmutzaufnahme und eine gleichbleibende Filtrationsleistung über lange Zeit.
Wie entsteht Nadelvlies?
Beim Nadelvliesverfahren (engl. „Needlepunch“) werden Fasern – z. B. aus Polyester oder Polypropylen – mechanisch durch wiederholtes Einstechen von Nadeln miteinander verfestigt. Durch diesen Vorgang entsteht ein dreidimensionales, stabiles Vlies mit tiefenwirksamer Struktur.
Diese Eigenschaften ermöglichen:
- Effektiven Filterkuchenaufbau innerhalb des Vlieses
- Hohe Partikelspeicherfähigkeit
- Konstante Filtrationsleistung auch bei starker Belastung
Vorteile von Nadelvlies in der Kühlschmierstoff-Filtration
Nadelvlies eignet sich hervorragend für die Filtration von Kühlschmierstoffen in der Metallbearbeitung, weil es:
- tiefliegende Partikel binden kann (Tiefenfiltration),
- eine robuste, druckbeständige Struktur bietet,
- die Wechselintervalle verlängert,
- und den KSS-Verbrauch nachhaltig senkt.
Nadelvlies im Vergleich zu klassischen Filtervliesen
Eigenschaft | Nadelvlies (Tiefenfiltration) | Einfaches Spinnvlies (Oberflächenfiltration) |
---|---|---|
Struktur | Dreidimensional, kompakt | Eindimensional, flach |
Partikelspeicherung | Innerhalb des Vlieses (Filterkuchen) | An der Oberfläche |
Standzeit | Lang, da höhere Aufnahmekapazität | Kürzer, da schneller gesättigt |
Einsatzgebiet | Präzisionsbearbeitung, hohe Reinheit | Standardanwendungen, grobe Partikel |
Wann lohnt sich der Einsatz von Nadelvlies?
Der Einsatz von Nadelvlies ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- feine oder mikroskopisch kleine Partikel im KSS enthalten sind,
- die Reinheit des Mediums entscheidend für das Bearbeitungsergebnis ist,
- die Filterstandzeit verlängert werden soll,
- Sie eine stabile, zuverlässige Filtrationslösung für anspruchsvolle Prozesse suchen.
Vor-Ort-Analyse: Die Basis für das passende Filtervlies
Da jede Fertigungsumgebung einzigartig ist, empfiehlt sich eine Analyse Ihrer Prozesse direkt vor Ort:
- Welche Partikelgrössen fallen an?
- Wie hoch ist der Schmutzeintrag?
- Welche Anforderungen haben Sie an die Reinigungsqualität?
- Welche Filteranlage ist im Einsatz (z. B. Bandfilter, Vakuumfilter)?
Basierend auf diesen Informationen kann ein optimal geeignetes Nadelvlies für Ihre Anwendung ausgewählt und getestet werden – inklusive Bemusterung und Beratung.
Fazit: Mit Nadelvlies wirtschaftlicher filtern
Mit dem richtigen Nadelvlies erzielen Sie:
- höhere Filtrationsleistung
- geringeren Vliesverbrauch
- bessere Maschinenverfügbarkeit
- längere Standzeit des Kühlschmierstoffs
👉 URtec GmbH unterstützt Sie bei der Auswahl, Prüfung und Lieferung des passenden Filtervlieses – individuell abgestimmt auf Ihre Maschine und Produktionsbedingungen.