Was ist Spunlace‑Technologie?
Höchste Reinheit durch Wasserstrahl-Verfestigung
Spunlace (auch: Wasserstrahlverfestigung oder Hydroentanglement) ist ein modernes Verfahren zur Herstellung von technisch anspruchsvollen Vliesstoffen. Dabei werden Fasern mittels hochdruckstarker Wasserstrahlen mechanisch verzahnt – ganz ohne Klebstoffe oder Hitze. Das Resultat ist ein besonders gleichmässiges, robustes und filtrationsfähiges Vlies.
Wie entsteht Spunlace-Vlies?
- Faservorbereitung und Kartierung: Die Rohfasern (natur oder synthetisch) werden kardiert und zu einer lockeren Faserbahn gelegt.
- Hydroentanglement: Mit gezielten Wasserstrahlen (mehrere Reihen hoher Druckdüsen) werden die Fasern mechanisch miteinander verfilzt, sodass sie sich verzahnen und formstabil werden.
- Trocknung: Das entwässerte Material wird thermisch getrocknet – ohne zusätzliche Bindemittel – und erhält seine finale
Vorteile der Spunlace-Technologie für die industrielle Filtration
Einheitliche Oberfläche & hohe Festigkeit
Das Verfahren liefert Vliesstoffe mit extrem gleichmässiger Struktur, stabiler Form und hoher mechanischer Festigkeit – ideal für anspruchsvolle Filtrationsprozesse.
Chemiefrei & umweltfreundlich
Da weder Kleber noch chemische Additive erforderlich sind, entstehen hypoallergene, ökologisch verträgliche Vliese – auch bei hautnahen Anwendungen in der Hygienebranche.
Hohe Filterleistung & Vielseitigkeit
Spunlace-Vliese bieten hervorragende Performance in der Flüssig- und Luftfiltration – dank feiner Porenstruktur und ausgezeichneter Partikelbindung.
Einsatzbereiche in der KSS-Filtration
Bei der Kühlschmierstoff-Filtration in der Metallverarbeitung zeigt sich Spunlace insbesondere vorteilhaft:
- Effiziente Reinigung: Entfernt zuverlässig Teilchen, Späne und Schleifabrieb selbst bei sehr feinen Anforderungen.
- Robuste Nutzung: Hohe Beständigkeit unter Dauerbelastung – reduziert Filterwechsel und Wartung.
- Geringe Druckdifferenz: Ein stetig gleichbleibender Durchfluss ermöglicht stabile Filterprozesse.
Spunlace‑Vlies vs. klassische Filtervliese
Eigenschaft | Spunlace‑Vlies | Einfaches Spinnvlies |
---|---|---|
Struktur | Dreidimensional durch Wasservernetzung | Eindimensional, flach |
Porengrösse & Einheit | Hochfein, gleichmässig | Variabel, weniger konsistent |
Filtrationseffizienz | Sehr hoch, auch bei Feinstpartikeln | Gut bei grober Filtration |
Einsatzdauer | Hoch (lange Standzeit) | Kürzer, schneller Verbrauch |
Umweltverträglichkeit | Ohne Kleber, nachhaltiger | Teilweise mit Additiven erhöht |
Spunlace überzeugt gerade bei anspruchsvollen Filtrationsaufgaben durch präzise Filterleistung und hervorragende Materialeigenschaften.
Wann lohnt sich der Einsatz von Spunlace-Vlies?
Der Einsatz empfiehlt sich, wenn:
- hochfeine Filtration etwa in Zerspanungsprozessen gefragt ist,
- gleichbleibende Filterleistung unter wechselnder KSS-Belastung benötigt wird,
- lange Standzeiten und stabiler Prozessablauf gewünscht sind.
Richtig eingesetzt, reduziert Spunlace den Filterverbrauch und erhöht die Prozesssicherheit deutlich.
Analyse vor Ort – für die optimale Integration
Eine professionelle Vor-Ort-Analyse ist entscheidend:
- Welche Partikelgrössen und -mengen entstehen?
- Wie hoch ist die Belastung und Filtrationsstrasse?
- Welche Filteranlagen werden aktuell eingesetzt (z. B. Bandfilter, Trommelfilter etc.)?
- Welche Feinheit und Durchsatzleistung ist erforderlich?
Auf Basis dieser Daten kann eine optimale Spunlace‑Vlieslösung empfohlen werden – inklusive Bemusterung, Labortests und Beratung.
Fazit: Mehr Effizienz dank Spunlace-Technologie
- Klar definierte Filtrationsleistung auch bei feinen Schmutzpartikeln
- Gleichbleibende Qualität, weniger Wechselintervalle
- Höhere Betriebssicherheit und geringerer Wartungsaufwand
👉 URtec GmbH unterstützt Sie gerne mit Fachberatung, Vor-Ort-Analyse und Lieferung auf Ihren Prozess abgestimmter Spunlace-Vliese – direkt ab Lager in der Schweiz.
